![Lade Veranstaltungen](https://relaunch.klimawoche.de/wp-content/plugins/the-events-calendar/src/resources/images/tribe-loading.gif)
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Das Klimaforschungszelt am Lattenplatz: Hamburger Klimaforschung stellt sich vor
24. September 2018, 16:00 Uhr - 28. September 2018, 20:00 Uhr
![](https://relaunch.klimawoche.de/wp-content/uploads/2018/09/DKRZ-Touchtisch_Boettinger.jpg)
Foto: DKRZ / M. Böttinger
Klima- und Erdsystemforscher analysieren und bewerten natürliche und menschengemachte Klimaänderungen und entwickeln Zukunftsszenarien. Im Klimaforschungszelt präsentieren das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) mit seinem Institut für Küstenforschung und dem Climate Service Center Germany (GERICS) Ergebnisse dieser Forschung.
Besucher können sich interaktiv am Klimaglobus und Touchtisch mögliche Auswirkungen des Klimawandels anzeigen lassen. „Die Küste im Blick“ hat jeder Besucher mit den Exponaten COSYNA, coastMap und Drift.
Das COSYNA-Exponat ermöglicht einen aktuellen Blick auf die Umweltbedingungen in der Nordsee. Aktuelle Wassertemperaturen, Wellenhöhen, Trübung zusammen mit Informationen über Messgeräte und vieles mehr können mit der COSYNA-App abgefragt werden. Die biogenen Umweltbedingungen und Stoffflüsse an der Küste werden mit coastMap veranschaulicht. Eine Videotour auf dem Grund der Nordsee, die Ausbreitung von Schiffsemissionen und viele andere Themen kann jeder mit coastMap entdecken. Die virtuelle Reise von Fischlarven, Ölpartikeln, einer Flaschenpost und einer Badeente kann man mit dem Drift-Exponat nachverfolgen. Sechzig Jahre Modelldaten von Wind- und Meeresströmungen ermöglichen es, die Reise von driftenden Objekten zu simulieren.
Das Climate Service Center Germany (GERICS) zeigt verschiedene Visualisierungen, die verdeutlichen, wie regionale Klimamodelle helfen, atmosphärische Prozesse kleinräumig in hoher Auflösung darzustellen. Für künftige Szenarien zeigen Modellergebnisse auf, wie sich unser Klima in Europa entwickeln könnte. Außerdem können Besucher am PC den GERICS Bundesländer-Check machen: Wie wird beispielsweise die Metropolregion Hamburg in Zukunft von extremer Hitze und durch Änderungen in der Niederschlagsmenge betroffen sein? Ein kurzes Video erklärt außerdem, wie GERICS in der Praxis Entscheidungsträger zu Klimawandel und Anpassung berät.
Das Klimaforschungszelt auf dem Themenpark am Lattenplatz ist am Montag (24.09.) von 14 bis 20 Uhr sowie Dienstag (25.09.) bis Freitag (28.09.) von 16 bis 20 Uhr geöffnet.