
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Supercomputer für die Klimaforschung
26. September 2018, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Das Deutsche Klimarechenzentrum betreibt einen der weltweit leistungsfähigsten Supercomputer, die nur für die Klimaforschung eingesetzt werden. Was unterscheidet einen Supercomputer von einem normalen PC, und was wird hier genau berechnet? Mit der Erde selbst können keine Experimente gemacht werden, aber mit Klimamodellen, welche die wichtigsten Prozesse und Wechselwirkungen im Klimasystem reproduzieren, dagegen schon. Wie funktioniert ein Klimamodell und warum werden Supercomputer für ihre Berechnung benötigt? Ein Vortrag gibt Antwort auf diese Fragen und zeigt anhand von Simulationsergebnissen mögliche Auswirkungen des Klimawandels.
Als Abschluss steht eine Besichtigung des Supercomputers und des Datenarchivs auf dem Programm.
Sonstiges:
Empfehlung: ab 9. Klasse
Treffpunkt: Foyer des DKRZ-Gebäudes (Veranstaltung dann im Raum 034) Maximale Schülerzahl: 30 Anmeldung bis spätestens 18.09.2018
Hinweis: ANMELDUNG ERFORDERLICH über das Buchungstool des Bildungsprogramms: https://relaunch.klimawoche.de/bildungsprogramm2018/